Mit 0-1 mm gewaschenem Sand verdünnt, erhalten wir einen hochqualitativen Kachelofen-, Ofenbau- und Verputzmörtel.
Anwendung:
Den Ton vorab einweichen und nach etwa einer halben Stunde mit einer Maschine gründlich ca. doppelt so viel Volumen von 0-1 gewaschenem Sand mischen, wie das Volumen des Tonmehls war. Nach einer weiteren halben Stunde erneut gut durchmischen, und der Tonmörtel ist fertig. Die Schamotten, Keile und Auskleidungen sollten vor der Installation befeuchtet werden, und die Kacheln erfordern eine dünne, tonhaltige Ausgießung.
Hinweis: Das optimale Verdünnungsverhältnis kann je nach Kornstruktur des verwendeten Sands variieren. Falls keine Erfahrung mit der Einstellung des Verdünnungsverhältnisses besteht, empfehlen wir die Verwendung von werksseitig eingestelltem Schamottemörtel, z.B. Radeburg Schamottemörtel-S.
Verwendung:
Mit diesem Mörtel bauen wir die innerste Schamotteschicht der Kanäle von Kachelofen, Ofen und Wärmespeicher-Kamin. Außerdem wird er für das Verkeilen und Auskleiden der äußeren Kachelhülle von Kachelofen verwendet.
Chemische Zusammensetzung:
SiO2: 70-73%
Al2O3: 21-23%
Fe2O3: 1,7-2,5%
Feuerfestigkeit:
Über 1.500 °C. Aufgrund des höheren Wärmeausdehnungskoeffizienten des verwendeten Sands empfehlen wir die Verwendung von Schamottemörtel in Bereichen des Feuerraums und in Bereichen, die Temperaturen über 500 °C ausgesetzt sind, z.B. Radeburg Schamottemörtel-S.
Gewicht | 25kg |
---|